Sächsischer Museumsbund e.V. | ||
|
||
Sonderseiten zum Hochwasser | ||
(Stand: Ende September 2002) |
||
Museen helfen Museen |
Der Sächsische Museumsbund hilft den geschädigten
Museen
auf drei Ebenen:
Der Sächsische Museumsbund hat am Freitag, den 16. 8., die Initiative "Partner nach der Flut" gestartet, um den geschädigten Museen zu helfen. Jedes Museum, das die Probleme nicht aus eigener Kraft lösen konnte, erhielt ein bis drei sächsische Museen als Partner, die es dann direkt unterstützen. Dabei ist es dem Sächsischen Museumsbund sehr wichtig, dass auch die kleineren Museen, die meist über keine eigenen Restauratoren verfügen, besonders intensiv betreut werden. Da Dresden und das Museum unseres Vorsitzenden, Herrn Reichert vom Stadtmuseum Dresden, voll betroffen waren, haben drei Chemnitzer Museen die Sache in die Hand genommen. Koordinator ist das Vorstandsmitglied Dr. Schuler (Schloßbergmuseum Chemnitz). Ziel dieser Partnerschaft war es, zunächst durch Sofortmaßnahmen zu helfen, denn Wasserschäden im Museum haben gravierende Folgen, da die historischen Objekte und Kunstwerke selten zu ersetzen sind. Entscheidend ist daher eine kompetente und rasche Erstsicherung.
Aber auch in den kommenden Monaten wird diese kostenlose kollegiale Hilfe sehr nützlich sein.
2) überregionale
Vernetzung:
Information und Hilfe Viele freischaffende Museologen, Restauratoren und Studenten der Kunstgeschichte haben ihre Hilfsbereitschaft erklärt. Auch von Museen aus westlichen Bundesländern sind in den ebenfalls konkrete Hilfsangebote beim Sächsischen Museumbund, bei der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen und beim Ministerium für Wissenschaft und Kunst eingegangen. Um hier Angebot und Nachfrage zusammenzuführen, laufen die Informationen zentral bei unserem Koordinator zusammen. Vor allem aber bietet unsere umfassende und tagesaktuelle Flut-Website genaue Informationen für alle, die mit Sachleistungen oder Spenden helfen wollen. Auf der Flut-Website kann man auch die aktuellen Informationen
über
die Weiterführung des Museumsbetriebs bzw. den Termin der
Wiedereröffnung
abfragen. Denn die Solidarität besteht auch darin, nicht - wie
derzeit
im Tourismus üblich - geplante Reisen nach Sachsen zu stornieren,
sondern den Wiederaufbau-Elan der Museen mit einer Besichtigungsreise
zu
honorieren; ein Drittel der geschädigten Museen hat nämlich
schon
wieder geöffnet! Die Internet-Sonderseiten des Sächsischen Museumsbundes Ein wesentlicher Baustein unseres Krisenmanagements war das Internet. Tagesaktuell ist seit dem 17. August - seit 7. September auch auf englisch - im Web zu verfolgen,
3) Koordination, Bündelung und Verstärkung: Spendenaktionen und Fördermittel ICOM-Deutschland (der internationale Museumsverband), der Deutsche Museumsbund und die regionalen Museumsorganisationen haben sich darauf verständigt, keine eigenen Spendenaktionen für die Museen in Deutschland oder in einzelnen Bundesländern zu starten, sondern die vom Deutschen Kulturrat koordinierten zentralen Spendenaufrufe für die durch die Flutkatastrophe beschädigten und gefährdeten Kulturgüter und Kultureinrichtungen zu unterstützen. Unabhängig davon haben natürlich jedes Museum und meist auch die entsprechenden Träger und Fördervereine Spendenkonten eingerichtet. Hier ist keine Koordination sinnvoll, sondern Transparenz; deshalb hat der Sächsische Museumsbund auf seiner Flut-Website eine Übersicht über alle Konten ins Netz gestellt. Der Sächsische Museumsbund hilft den nichtstaatlichen Museen außerdem bei der Meldung der Schäden und bei der Beantragung von Ersthilfen und Fördermitteln aus den bundesdeutschen Töpfen. |
weiter zur Liste der Partner
(in chronologischer Reihenfolge) |
"Partner nach der Flut" (Stand: Ende September 2002) |
|
|
|
Schloßbergmuseum Chemnitz Kulturgeschichtliches Museum Wurzen Gellert-Museum Hainichen |
Kreismuseum Grimma |
Museum für Vorgeschichte Dresden Museum für Naturkunde Chemnitz Schloßbergmuseum Chemnitz |
Kloster Nimbschen bei Grimma |
Industriemuseum Chemnitz | Fahrzeugmuseum Klaffenbach |
Grassi-Museum Leipzig | Kunstgewerbemuseum Pillnitz |
Städtische Museen Zittau Spielzeugmuseum Seiffen Bergbaumuseum Altenburg |
Stadtmuseum Pirna |
Städtische Museen Zwickau Museum Schloß Hinterglauchau |
Stadtmuseum Meißen |
Industriemuseum Chemnitz | Historische Weberei Braunsdorf |
Stadtmuseum Bautzen Stadtmuseum Hoyerswerda Stadtmuseum Dresden |
Heimatmuseum Bad Schandau |
Eisenbahnmuseum Chemnitz Industriemuseum Chemnitz |
Verkehrsmuseum Dresden |
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg | Handweberei des Stadtmuseums Oederan |
Schloß Augustusburg Grassi-Museum Leipzig Kreismuseum Torgau |
Stadtmuseum Eilenburg |
Schloßbergmuseum Chemnitz | Kloster Buch |
|
|
Stadtmuseum Leipzig Vogtlandmuseum Plauen Neuberin-Museum Reichenbach Museum Burg Rochlitz Völkerkundemuseum Leipzig Bergbaumuseum Oelsnitz Museum Karrasburg, Coswig |
|
|
|
|
Allgemeine
Fachinformationen
Internationale
Arbeitsgemeinschaft
der Archiv-, Bibliotheks- und Graphikrestauratoren" (IADA): Forum
Bestandserhaltung (Uni-Bibliothek Münster): Klotz-Berendes: Notfallvorsorge in Bibliotheken (Buch
als PDF-Dokument
mit 950 KB) Liste von Dienstleistern (Schadenssanierung,
Gefriertrocknung): Zentrum für
Bestandserhaltung,
Leipzig: PTS -
Papier Trocknungs-Service,
Neu-Isenburg: Schempp
Bestandserhaltung
und Schadensanierung, Kornwestheim: Rundbrief
Fotografie: |
|
Sächsischer Museumsbund e.V. Initiative "Partner nach der Flut" (Koordinator: Dr. Thomas Schuler) c/o Schloßbergmuseum Chemnitz Copyright Sächsischer Museumsbund 2002 Inhalt, Gestaltung und Realisierung: Thomas Schuler Website erstellt vom 17. August bis 28. September 2002 Webmaster: th.schuler <at> t-online.de Verantwortlich
im Sinne
des IuKDG (Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz):
Auf dieser Website finden Sie Links zu anderen Seiten im Internet.Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, daß wir keinen Einfluß auf die Gestaltung und Inhalte gelinkter Seiten haben. Aus rechtlichen Gründen distanzieren wir uns ausdrücklich von den Inhalten gelinkter Seiten und machen uns Ihre Inhalte nicht zueigen. |
![]() |
zur Website des Schloßbergmuseums Chemnitz |